Springe zum Inhalt
Physik erklärt

Physik erklärt

  • Home
  • Bewegungen
    • Interpretation von t-s- und t-v-Diagrammen
    • Ermittlung der Geschwindigkeit aus einem t-s-Diagramm
    • Gleichförmige Bewegung
  • E-Lehre
    • Alles rund um den Transformator
    • Reihen- & und Parallelschaltung von Widerständen
    • Was kostet der Betrieb einer mobilen Klimaanlage?
  • Wärmelehre
    • Energie Temperatur Gleichung
    • Innere Energie und Temperatur
  • Quantenobjekte
    • Elektronenbeugungsröhre
    • Der Photoeffekt – Hallwachseffekt
    • Plancksche Konstante mit Leuchtdioden experimentell bestimmen
  • Energie
    • Energie – Energieformen, Energiespeicher, Energiewandler, Energieumwandlung
    • Innere Energie und Temperatur

Wellenverhalten von Elektronen

Elektronenbeugungsröhre

von

Aufbau der Elektronenbeugungsröhre

Eine Elektronenbeugungsröhre ist eine Elektronenstrahlröhre, bei der die Elektronen auf eine Graphiftfolie treffen und anschließend auf einem Fluoreszenzschirm sichtbar gemacht werden.

Finn-Pauls, Elektronenbeugungsröhre-Aufbau, CC BY 3.0

WeiterlesenElektronenbeugungsröhre

Kategorien Allgemein, Elektronenbeugung, Interferenz, Physik, Quantenobjekte, Wellenverhalten von Elektronen Schlagwörter Analogie Elektronenbeugungsröhre, Aufbau der Elektronenbeugungsröhre, Berechnung Wellenlänge Elektronen, Beschleunigungsspannung, de-Broglie, de-Broglie-Wellenlänge, Elektronenbeugung, Elektronenbeugungsröhre, Elektronenbeugungsröhre erklärt, Elektronenwelle, Erklärung ringförmige Interferenz, Experimentelles Ergebnis Elektronenbeugungsröhre, gedrehtes Kreuzgitter, Hypothese von de-Broglie, Interferenz, Interferenz Elektronenbeugungsröhre, Materiewellen, plancksche Konstante, plancksches Wirkungsquantum, Radius in der Elektronenbeugungsröhre, ringförmige Interferenz, Welleneigenschaften von Elektronen, Wellenlänge von Elektronen, Wellenlänge von Elektronen Beschleunigungsspannung

Vielleicht interessiert dich auch …

  • Ermittlung der Geschwindigkeit aus einem t-s-Diagramm
  • Energie Temperatur Gleichung
  • Gleichförmige Bewegung
  • Innere Energie und Temperatur
  • Interpretation von t-s- und t-v-Diagrammen
© 2022 Physik erklärt • Powered by GeneratePress
Nach oben scrollen